Ab 2024 werden „verschachtelte" Energiegemeinschaften rechtlich möglich: Was das für die gemeinschaftliche Erzeugung bedeutet, wie die Verschachtelung einen Beitrag zur Energiewende leisten kann – und was passieren muss, damit das auch gelingt!
Mit heute über 300 Mitgliedern blickt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) auf ein Vierteljahrhundert spannende Geschichte.
"Vom Underdog zum Big-Player der Energiewende" - unter diesem Motto findet der jährliche Kongress von Photovoltaic Austria am 29. März...
Die aktuelle Erhebung belegt die Sympathie der Österreicher*innen für Photovoltaik - auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen. Auch...
Das Förderprogramm der Klima- und Energiefonds zeichnet Initiativen mit einem bereits hohen Konkretisierungsgrad als "Pioniere" aus. Die...
Damit wurde das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) an die Vorgaben der europäischen Kommission angepasst. Dennoch fehlen weiterhin wichtige...
Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ, kritisiert die fehlende Verordnung für den Investitionszuschuss für erneuerbare...
Während Erneuerbare Energiegemeinschaften mit einer Erzeugungsanlage bereits abgewickelt werden können, gibt es für jene mit mehreren...
700 Interessenten haben sich bereits für konkrete Projekte in 13 niederösterreichischen Gemeinden vorangemeldet.