Sauberes Trinkwasser ist in Österreich eine Selbstverständlichkeit, aber auf seinem Weg bis zur Entnahmestelle kann es an Qualität verlieren. Martin Taschl erklärt, wie Wasser innerhalb der Hausinstallation "gelagert" werden sollte.
Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral zu werden. Damit wird in vielen Bereichen der Einsatz neuer Technologien unvermeidlich....
Dem einen kann die Architektur nicht modern genug sein, die anderen bevorzugen es nostalgisch. Altbauten üben auf viele Menschen einen Reiz...
Die Nachfolgenorm vereint die Anforderungen der ÖNORM B 5019 und ÖNORM B 5021 an den hygienischen Betrieb von...
Die Maßnahmen der EU zur Bekämpfung des Klimawandels und der Krieg in der Ukraine haben dazu geführt, dass die Energiepreise in ungeahnte...
Forderungen seitens der Auftraggebenden bei kontaminierten Hausinstallationen haben erheblich zugenommen. Aber wo liegt die Ursache? War...
Die beiden Vereine sehen in den nächsten Jahren aufgrund der EU-Trinkwasserrichtlinie intensive Arbeit auf sich zukommen.
Die EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 stellt gerade für die Planer*innen eine große Herausforderung dar. Hinsichtlich der rechtlichen...
Die Legionellenschaltung ist seit Jahren in aller Munde, doch sie ist nicht nur weitestgehend wirkungslos, sondern auch höchst gefährlich....
Die Gefahr von Aerosolen ist in den letzten Monaten in den Fokus gerückt, denn vom Einatmen coronavirushaltiger Aerosole geht das...
Das neue Regelwerk muss innerhalb von nur zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden: Was sich ändern wird.