Badausstattung für die Hotellerie : Das Auswärts-Bad

Im Schatten der Palastmauer

Das Boutique-Hotel Turkish House in Istanbul ist archäologische Stätte und Gasthaus zugleich. Die Fundamente des Hauses sind rund 1.000 Jahre alt, die Mauern gut 200. Für modernen Komfort sorgt unter anderem Geberit. Im Schatten der Gartenmauer des Großen Palasts, direkt neben den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Altstadt von Istanbul, wird hier seit der Wiedereröffnung im Jahr 2022 geschlafen, gefrühstückt, geplaudert.

>> Tipp: Noch nicht genug Design- und Badezimmerinspiration? Folgen Sie unseren Badelieblingen auf Instagram und bleiben Sie auch mit unserem Sanitär-Newsletter up to date!


Gerade historisch Interessierte kommen an diesem Ort auf ihre Kosten. Beim Umbau des Hauses wurden antike Überreste der angrenzenden kaiserlichen Palastanlagen entdeckt. Die Architektin und Eigentümerin des Boutique-Hotels, Deniz Alkan, ließ sie freilegen und hat sie hinter verglasten Platten sichtbar gemacht. Das auf diesen Mauerresten errichtete Gebäude stammt wiederum vom Ende des 18. Jahrhunderts. Das Haus ist in traditioneller Holzbauweise errichtet. Die Innenwände tragen einen Putz aus Kalkpaste, Sand und Ziegelstaub, nach einer traditionellen Methode hergestellt. Von Fliesen und Kacheln bis zu Möbeln und Beleuchtung wurden lokale, traditionelle Materialien und Einrichtungsgegenstände verwendet.

Für modernen Komfort und Hygiene sorgt im Hotel Turkish House unter anderem Geberit. Die Architektin stattete die Bäder des Boutique-Hotels mit zahlreichen Produkten des Sanitärexperten aus, hinter und vor der Wand.

Der Innenhof des Hotels Turkish House in Istanbul kombiniert bauliche und dekorative Elemente aus verschiedenen Epochen.
Der Innenhof des Hotels Turkish House in Istanbul kombiniert bauliche und dekorative Elemente aus verschiedenen Epochen. - © Hotel Turkish House

Für modernen Komfort in den Gästebädern sorgt Geberit.

- © Hotel Turkish House

Zeitreise im Schwarzwald

Gut Berneck fasziniert mit einer Mischung aus selbstspielenden Instrumenten, antiken Uhren und stilvollen Möbeln aus dem Züricher Hotel Savoy. Das burgähnliche Anwesen von 1911 thront über Schramberg im Schwarzwald und vereint nach seiner Wiedereröffnung Denkmal, Gästehaus, Veranstaltungsort und Museum. Unter der Leitung von Hans-Jochem Steim, Mitinhaber des deutschen Uhrenherstellers Junghans, erfuhr Gut Berneck eine denkmalgerechte Sanierung. Sie umfasst auch die Bäder, die mit Sanitärkeramik von Duravit ausgestattet sind.

Die frisch sanierten Bäder schaffen den Spagat zwischen historischer Substanz und modernem Komfort. Grüne Fliesen aus der Uhrenfabrik Junghans verleihen den Bädern eine historische Anmutung, graumarmorierte und sandgraue Fliesen setzen moderne Akzente. Die Waschtische und wandhängenden WCs der Serie Starck 3 unterstreichen das Ambiente. Im barrierefreien Gästezimmer verschmelzen inklusiver Komfort und Design.

>>> Hoffnungsmarkt Hotellerie?

Die neun Suiten im Ober- und ersten Untergeschoss des Guts sind offen gestaltet. Durch die erhöhte Lage des Anwesens ergibt sich ein weitläufiger Blick auf die Stadt Schramberg und den umgebenden Schwarzwald sowie auf den neunstöckigen Terrassenbau der Uhrenfabrik Junghans. Als Hommage sind in jedem Zimmer zwei Uhren nebeneinander aufgehängt.

1911 von Arthur Junghans erbaut, diente das Anwesen ab 1946 als Krankenhaus. Seit 2017 ist Gut Berneck wieder in Familienbesitz.
1911 von Arthur Junghans erbaut, diente das Anwesen ab 1946 als Krankenhaus. Seit 2017 ist Gut Berneck wieder in Familienbesitz. - © Duravit

Die grünen Kachelfliesen stammen aus dem Terrassenbau der Firma Junghans und verleihen dem Bad ein nostalgisches Flair.

- © Duravit

Modulare Elemente hinter der Wand

Am Düsseldorfer Drehkreuz, zwischen City, Messe und Flughafen, ist das dritte the niu-Hotel entstanden. Passend zur zentralen Lage ist der Namenszusatz the niu Hub (übersetzt „Dreh- und Angelpunkt“). Zukunftsweisend ist die Technik, die hinter zahlreichen Wänden in verschiedenen Bereichen der Badezimmer und Pantryküchen der insgesamt 441 Zimmer und Apartments des neuen Komplexes steckt: Mit den komplett verrohrten vorgefertigten Installationswänden von Tece wurde der Bauprozess beschleunigt, wichtig ist für den Hotelbetrieb zudem die Trinkwasser-Hygienespülung, die in den Spülkästen bereits integriert ist.

Diese programmierbare Spüleinheit automatisiert bei längerem Zimmer-Leerstand einen regelmäßigen Wasseraustausch im Rohrnetz. In solchen Fällen sorgen die WC-Module von Tece mit integrierter Spüleinheit für einen automatisierten Betrieb der Trinkwasseranlage. Stagnationen in den Leitungen werden vermieden und Mikroorganismen können sich erst gar nicht vermehren.

Der Bauprozess beschleunigte sich zudem durch den Einbau von insgesamt 441 vorgefertigten Installationswänden und -schächten von TeceSystem. Die fertigen Installationswände enthalten die Verrohrung für alle Medien, Absperrorgane, aber auch Schallschutzelemente und die Schalung für die Deckenschotts. Die Installationswände und -schächte werden on demand angeliefert, ausgerichtet und am Baukörper fixiert. Abschließend werden die Rohrleitungen miteinander verbunden – angeliefert um 9.30 Uhr, können sie bereits um 11 Uhr fertig aufgestellt sein.

Ein markanter Hingucker: Das ist der neue Hotelkomplex the niu Hub in Düsseldorf.
Ein markanter Hingucker: Das ist der neue Hotelkomplex the niu Hub in Düsseldorf. - © Novum Hospitality

Die Optik in den Badezimmern unterstreicht, wo klare Formen auf zurückhaltende Farben treffen.

- © Novum Hospitality

Campen wie in den eigenen vier Wänden

Der 5-Sterne-Campingplatz De Noetselerberg im niederländischen Nijverdal ist ein Familienunternehmen, wie es im Buche steht. Geert und Martine Hoekjen leiten den Campingplatz, Bruder Bert-Jan Hoekjen ist Chefkoch des Bistros. Geert und Martine wohnen zusammen mit ihren Söhnen Guido und Floris auch selbst auf dem Campingplatz.

Als Eigentümer Geert beschloss, eine seiner drei Sanitäranlagen zu renovieren, machte er es sich zum Ziel, Benutzer*innen denselben Komfort zu bieten, den sie auch von zu Hause gewohnt sind. „Im ältesten Block waren die Anlagen veraltet und mussten ausgetauscht werden“, wie er erklärt. Bei der Renovation ließ er sich von einem Campingplatz in Österreich inspirieren.

>>> Flaute für Badsanierung: Wie geht’s weiter?

Gäste des Campingplatzes wünschen sich in erster Linie einen komfortablen Aufenthalt – Hygiene geht damit Hand in Hand. Daher wurden die Duschen, die Toiletten und die Waschbecken in der Sanitäranlage mit elektronischen oder selbstschließenden Armaturen von Delabie ausgestattet. Die elektronischen Armaturen können dank Infrarotsensor berührungslos betätigt werden, während die Selbstschluss-Armaturen nur einmal vor dem Händewaschen berührt werden müssen, sie schließen von allein. Zusätzlich ermöglichen der Selbstschlussmechanismus sowie die voreingestellte Durchflussmenge eine Reduzierung des Wasserverbrauchs und damit eine niedrigere Wasserrechnung.

Die WC-Druckspüler leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Hygiene. Sie funktionieren ohne Spülkasten, sodass das Wasser nicht stagniert und das Bakterienwachstum begrenzt wird. Zudem müssen Benutzer*innen nicht mehr warten, bis der Spülkasten wieder gefüllt ist, um die Spülung erneut zu betätigen.

Die WC-Druckspüler leisten ebenfalls einen großen Beitrag zur Hygiene.
Die WC-Druckspüler leisten ebenfalls einen großen Beitrag zur Hygiene. - © Patrick van Emst

Die neue Sanitäranlage sorgt für Komfort wie im eigenen Bad.

- © Patrick van Emst