Renowave.at ist ein neues Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen. Neben Veranstaltungen werden dort auch...
Der Wärmemarkt ist im Umbruch – ein Thema, das der Ukraine-Krieg weiter verschärft. Welche Technologie wird sich in Zukunft durchsetzen?...
Das Tool soll einen Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Kosten schaffen und so Einsparungspotential bei nachhaltigen...
Geothermie birgt ein großes Potenzial für klimafreundliche Versorgung mit Wärme und Kälte - das stellt die neue Roadmap des BMK und Klima-...
Wien Kanal nutzt das öffentliche Kanalnetz für die Versorgung seiner neuen Unternehmenszentrale. Ein Wärmetauscher entzieht dem Abwasser...
Ingenieurbüros können einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Digitale Werkzeuge wie BIM helfen dabei.
Mit den digitalen Möglichkeiten, lebenszyklusorientierter Planung und EU-Taxonomie kommen neue Herausforderungen und komplexe Aufgaben auf...
Drei Sanierungsprojekte erhielten den Preis für eine ganzheitliche Realisierung des Themas Energieeffizienz in der Sanierung.
Ein Pilotprojekt in Neusiedl zeigt die Potenziale von Windkraft zur Wärmegewinnung auf.
Das Lowergetikum ist ein Paradebeispiel für technikreduziertes Bauen und wir als Versuchs- und Demonstrationsgebäude für die FH Burgenland...
Das neue Schulgebäude in der Tiroler Gemeinde erreichte 955 von 1.000 Punkten und somit den klimaaktiv Gold-Standard - auch dank Dämmung...
Mit der Verabschiedung von Energieraumplänen für fünf weitere Bezirke weitet die Hauptstadt die Gebiete für hocheffizientes Heizen weiter...
Viessmann hat den Vitoset Eis-Energiespeicher einem Update unterzogen: Die nächste Generation ist in Kunststoff erhältlich und eignet sich...
Der Biomasse-Verband, proPellets Austria und Waldverband plädieren dafür, die österreichischen Holzressourcen verstärkt zu nutzen, um...
Die aktuelle Erhebung belegt die Sympathie der Österreicher*innen für Photovoltaik - auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen. Auch...