Das bescheinigt eine Auswertung von proPellets Austria. Im Februar ist der Preis sogar zurückgegangen.
Der Wärmemarkt ist im Umbruch – ein Thema, das der Ukraine-Krieg weiter verschärft. Welche Technologie wird sich in Zukunft durchsetzen?...
Geothermie birgt ein großes Potenzial für klimafreundliche Versorgung mit Wärme und Kälte - das stellt die neue Roadmap des BMK und Klima-...
Ingenieurbüros können einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Digitale Werkzeuge wie BIM helfen dabei.
"Vom Underdog zum Big-Player der Energiewende" - unter diesem Motto findet der jährliche Kongress von Photovoltaic Austria am 29. März...
Ein Pilotprojekt in Neusiedl zeigt die Potenziale von Windkraft zur Wärmegewinnung auf.
Das Lowergetikum ist ein Paradebeispiel für technikreduziertes Bauen und wir als Versuchs- und Demonstrationsgebäude für die FH Burgenland...
Der Biomasse-Verband, proPellets Austria und Waldverband plädieren dafür, die österreichischen Holzressourcen verstärkt zu nutzen, um...
Die aktuelle Erhebung belegt die Sympathie der Österreicher*innen für Photovoltaik - auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen. Auch...
Wien Energie errichtet eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas bei der ebswien Kläranlage. Sie geht nach Abschluss der ersten...
Der Geschäftsbereich soll Ende Juni 2022 geschlossen werden, zukünftig will sich der Konzern stärker auf den Businessbereich konzentrieren.
Wie wird aus einem alten Industriebau ein klimafreundliches Plusenergiegebäude? Die energieaktive Fassade legt den Grundstein für viele...
Nachhaltig und hightech: ATP architekten ingenieure plante das neues Headquarter des steirischen Frischekosmetik-Herstellers Ringana...
Das Förderprogramm der Klima- und Energiefonds zeichnet Initiativen mit einem bereits hohen Konkretisierungsgrad als "Pioniere" aus. Die...
Photovoltaic Austria und das Österreichische Institut für Raumplanung haben die Leitlinie gemeinsam mit Stakeholder*innen aus der Branche...