Energiewissen kompakt – Erneuerbare Energien in Österreich 2025 : Energiewende einfach erklärt: Diese Begriffe sollten Sie kennen

Was bedeutet die Energiewende eigentlich konkret? Klar ist: Sie zählt zu den größten Umbrüchen unserer Zeit – und bringt ein ganzes Lexikon an Fachbegriffen mit sich. In der Video-Reihe „E wie Energiewende“ erklären wir als Fachmagazin jede Woche kompakt, verständlich und fundiert Begriffe, Technologien und Hintergründe aus der Welt der erneuerbaren Energien – von Wärmewende über Strommix bis hin zu CO₂-Bilanzen. Ob für Planer*innen, Installateur*innen, Industrie oder Energiebegeisterte: Hier gibt’s wöchentlich neue Infohäppchen – inklusive aktueller Zahlen, transparenter Quellen und weiterführender Fachartikel.

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!

Folge 8: Österreichs Geothermie-Potenzial

In dieser Folgen schauen wir gemeinsam auf den Boden unter unseren Füßen und widmen uns der Geothermie, auch als Erdwärme bekannt. Das ist jene Energie, die im Erdinneren gespeichert ist, sie kann zum Heizen und Kühlen, zur Energiespeicherung und Stromerzeugung genutzt werden. Außerdem unterscheidet man die oberflächennahe Geothermie und die Tiefengeothermie. Für die österreichische Tiefengeothermie weisen Studien etwa ein Potenzial von 700 bis 1.000 MW thermischer Leistung aus, das bisher weitgehend ungenutzt ist. 

⇨ Tiefer ins Detail geht's hier:

Weiterführende Fachartikel zur Geothermie

  • Village im Dritten: Hier entsteht Österreichs größtes Erdsondenfeld (hier lesen)
  • Tiefengeothermie Wien: Vorbereitung für Bohrbeginn in der Seestadt Aspern (hier lesen)
  • Heizen mit Geothermie: Die Rückkehr der Erdwärme (hier lesen

Folge 7: Wie Wärmepumpen die Luft als Energiequelle nutzen

Diese Folge dreht sich um die Luft – nein, nicht Windkraft, wo kinetische Energie zu grünem Strom wird – sondern die Luft und ihre Wärme. Wärme ist in diesem Fall sogar relativ, denn auch bei Minusgraden kann die Wärme der Luft noch genutzt werden. Wie? Mit Wärmepumpen. Sie können Umweltwärme aus Energiequellen wie dem Erdreich, Grundwasser und eben auch der Luft ziehen und zur Heizung und Warmwasserbereitung nutzen. 

Was ihre grundsätzliche Funktionsweise betrifft, könnt man sich eine Wärmepumpe wie einen umgekehrten Kühlschrank vorstellen: Während der Kühlschrank seinem Inneren zum Kühlen von Lebensmitteln Wärme entzieht und an die überschüssige Wärme an die Umgebung abgibt, funktioniert die Wärmepumpe genau andersrum. Sie entzieht der Umgebung also Wärme und leitet sie ins Haus. 

⇨ Tiefer ins Detail geht's hier:

Weiterführende Fachartikel zur Wärmepumpe

  • Raus aus Öl und Gas im Mehrfamilienhaus: Wärmepumpe goes Wohnung – aber wie? (hier lesen)
  • Natürliches Kältemittel Propan in der Wärmepumpe: Die Zukunft ist brennbar (hier lesen)
  • Wie laut sind Luftwärmepumpen wirklich? (hier lesen)

Folge 6: Solarenergie – Wie viel Strom in Österreich durch die Sonne erzeugt wird

Mit Solarenergie kann nicht nur grüner Strom erzeugt werden, sondern auch erneuerbare Wärme. Die Sonne ist außerdem die mit Abstand ergiebigste erneuerbare Energiequelle und stellt nahezu unbegrenzt Energie zur Verfügung, jährlich strahlt sie fast das 10.000-fache des Weltenergiebedarfs auf die Erde ein. 

Am weitesten verbreitet ist in Österreich die Photovoltaik. Fast eine halbe Million Photovoltaikanlagen mit 8,3 GW an Leistung waren mit Ende 2024 in Österreich installiert. Für die Solarthermie gibt es die neusten Zahlen aus dem Jahr 2023: Zu diesem Zeitpunkt waren in Österreich 4,5 Mio. m² thermische Sonnenkollektoren in Betrieb, was in etwa 3,1 GW thermischer Leistung entspricht. Der Nutzwärmeertrag, also die tatsächlich gelieferte Energie dieser Anlagen, lag bei 2 TWh thermischer Leistung. Dann gibt es noch PVT-Kollektoren: Sie kommen in Österreich Stand 2023 bisher auf eine Gesamtfläche von 4.638 m² mit einer thermischen Leistung von ca. 2.339 kW und einer elektrischen Leistung von 885 kW. 

⇨ Tiefer ins Detail geht's hier:

Weiterführende Fachartikel zur Solarenergie

  • PVT: Was steckt hinter der doppelten Energiegewinnung? (hier lesen)
  • Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Vom Bauwerk zur Energiezentrale (hier lesen)
  • EPBD Solarpflicht: Mehr Solarenergie für die EU (hier lesen)

Folge 5: Windkraft – wie viel ist in Österreich installiert?

Windkraft, auch Windenergie genannt, ist die kinetische Energie, wenn sich eine Masse – in diesem Fall Luft – bewegt. Um diese Energie „ernten“ zu können, braucht es Windräder. Wenn der Wind die Rotorblätter der Windräder bewegt, entsteht dabei mechanische Rotationsenergie. Ein Generator im Windrad wandelt diese in elektrischen Strom um. 

In Österreich liegt die Windkraft bei der erneuerbaren Stromerzeugung auf Platz zwei hinter der Wasserkraft. Ende 2024 waren 1.451 Windkraftanlagen in Österreich in Betrieb, gemeinsam bringen sie es auf eine Leistung von 4.028 Megawatt. Damit erzeugten sie 9,3 TWh Strom, das sind rund 16 Prozent des gesamten österreichischen Stromverbrauchs, oder umgerechnet Strom für rund 2,65 Millionen Haushalte. Die meisten Windräder stehen in Niederösterreich, gefolgt vom Burgenland, der Steiermark, Oberösterreich, Kärnten und Wien. In Tirol, Vorarlberg und Salzburg gibt es derzeit noch keine Windkraftwerke. 

⇨ Tiefer ins Detail geht's hier:

Weiterführende Fachartikel zur Windkraft

  • Müssen Windkraftanlagen nach 20 Jahren stillgelegt werden? (hier lesen)
  • Big Data für verbesserte Windprognosen (hier lesen)
  • Windkraft vor der Linse (hier lesen)

Folge 4: Stromwende – woher kommt der österreichische Strom?

Die Stromwende beschreibt den Prozess, unsere Stromerzeugung grüner zu machen, indem fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas durch erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie ersetzt werden. Eine erfolgreiche Stromwende ist nicht nur für das Klima gut, sondern sorgt durch die Diversifizierung der Energiequellen auch für Versorgungssicherheit.

Im Gegensatz zum Verkehr und dem Heiz- und Kühlsektor nimmt der Energieverbrauch des Stromsektors in Österreich mit ein bisschen weniger als einem Viertel den kleinsten Anteil ein. Dieses Viertel hat es mit Blick auf die Erneuerbaren aber bereits ziemlich in sich: Nach Berechnungen waren 74,7 Prozent dieses Stroms 2022 bereits erneuerbar. 2022 stammten 57,7 Prozent des in Österreich verbrauchten Stroms aus Wasserkraft, 10 Prozent aus Windkraft, 5,2 Prozent aus Photovoltaik und 1,8 Prozent aus biogenen Energien. Der restliche Strom kam aus fossilen Quellen – bis 2030 will Österreich seinen gesamten Stromverbrauch dann zu 100 Prozent aus Erneuerbaren decken.

⇨ Tiefer ins Detail geht's hier:

Weiterführende Fachartikel zur Stromwende

  • EU-Stromnetz von morgen: Geplante Investitionen sind zu niedrig (hier lesen)
  • 2024: Österreich erreicht Stromexport-Rekord (hier lesen)
  • Smart Grids: Technologien zu intelligenten Stromnetzen aus Österreich im Vormarsch (hier lesen)

Folge 3: Verkehrswende – Österreichs Mobilitätsverhalten

Erklärtes Ziel der Verkehrswende ist es, sich weg von der fossilen, autozentrierten Verkehrsstruktur hin zu klimafreundlichen Alternativen zu bewegen - wortwörtlich. Das umfasst eine breite Reihe an möglichen Maßnahmen, zum Beispiel Elektromobilität, klimaneutrale Kraftstoffe, aber auch einen Ausbau der Öffi-Struktur sowie attraktive Fahrrad- und Fußverkehrswege. Außerdem geht es dabei nicht nur um den Personen-, sondern auch um den Güterverkehr. In Österreich ist der Erneuerbaren-Anteil der durch den Verkehrssektor verbrauchten Energie mit rund 11 Prozent aber noch relativ gering. 

⇨ Tiefer ins Detail geht's hier:

Weiterführende Fachartikel zur Verkehrswende

  • Österreichischer Solarpreis für bidirektionales Laden von E-Autos (hier lesen)
  • Prüfablauf für Gleichstrom-Ladesäulen entwickelt (hier lesen)
  • Der Fuhrpark als Stromspeicher (hier lesen)

Folge 2: Wärmewende – wie viel Energie Österreich für Wärme verbraucht

Die Wärmewende beschreibt den grundlegenden Umbau der Wärmeversorgung von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl – und in selteneren Fällen auch noch Kohle – auf moderne, erneuerbare Technologien wie etwa Wärmepumpen, Biomasse oder Solarwärme. Auch Nah- und Fernwärme zählen dazu. Genau genommen geht es bei der Wärmewende aber nicht nur ums Heizen oder die Bereitstellung von Warmwasser in Gebäuden, sondern auch um Prozesswärme in der Industrie – und Kühlen

Die Wärme- und Kälteversorgung macht einen erheblichen Anteil des österreichischen Gesamtenergieverbrauchs aus. Fossile Brennstoffe sind endlich – und sie verursachen den Großteil der CO₂-Emissionen. Ein paar Zahlen zur Wärmewende in Österreich machen das etwas greifbarer: Daten aus dem Jahr 2022 zeigen, dass der Sektor Heizen und Kühlen mit 573 Petajoule fast die Hälfte des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht. 

⇨ Tiefer ins Detail geht's hier:

Weiterführende Fachartikel zur Wärmewende

  • Mit einem Plan zur Wärmewende: Kommunale Wärmeplanung zur Dekarbonisierung von Gemeinden (hier lesen)
  • So heizen Österreichs Haushalte: Energieverbrauch, Energieträger & Verwendungszweck in Zahlen (hier lesen)
  • Wärmepumpe, Biomasse, Fernwärme und Grüner Wasserstoff im Kostenvergleich (hier lesen)

Folge 1: Energiewende – was gehört dazu?

Die Energiewende ist allgegenwärtig – aber was bedeutet sie eigentlich genau? Unterteilen lässt sich die Energiewende grundsätzlich in drei Bereiche: Die Stromwende, die Wärmewende und die Mobilitätswende. So weit, so gut, aber wie sieht das ganze jetzt in der gelebten Praxis in Österreich aus? Der österreichische Energieverbrauch aus dem Jahr 2022 gibt Aufschluss: Insgesamt wurden damals rund 1.155 Petajoule an Energie verbraucht. 264 Petajoule davon sind dem Stromverbrauch zuzuordnen, 318 dem Verkehr und 573 Petajoule dem Sektor Heizen und Kühlen.

Richtig spannend wird es jetzt, wenn man aufdröselt, wie viel Anteil an erneuerbaren Energien diese drei Sektoren bereits aufweisen konnten. In der EU wird diese Berechnung nach der Erneuerbare-Energie-Richtlinie II durchgeführt. 

⇨ Tiefer ins Detail geht's hier:

Weiterführende Fachartikel zur Energiewende

  • Gesetze für die Energiewende auf dem Abstellgleis (hier lesen)
  • Akzeptanz von erneuerbaren Energieprojekten auf Allzeittief (hier lesen)
  • Wie groß ist der Beitrag von EEGs zur Energiewende? (hier lesen)

Über die Serie: E wie Energiewende

E wie Energiewende liefert kurze Infohäppchen, die sich angelehnt an das Konzept einer Enzyklopädie immer mit einem spezifischen Thema rund um den Wandel zu erneuerbaren Energien befassen. Von der Energiewende selbst über einzelne Energieträger und Schlüsseltechnologien bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen, Normen, Richtlinien und allem, was sonst noch dazugehört. 

Kurze und prägnante Erklärungen ohne unnötigen Blabla liefern fundierte Zahlen, Fakten und aktuelle Forschungsergebnisse. Die lassen wir aber nicht einfach so stehen, sondern ordnen sie ein. Offengelegte Quellen unter jedem Video machen die Recherche transparent und nachvollziehbar. Was dabei rauskommt: Praxisnahes Energiewissen für alle, die schon mitreden können – oder es noch wollen. 

Weitere Multimedia-Inhalte von TGA

  • reNEWSable: Reportagen zu Themen wie Energiegemeinschaften, Schall bei Wärmepumpen und Anergie (hier ansehen)
  • TGA Round Table: Hochkarätige Diskussionsrunden zu Branchenthemen (hier ansehen)
  • TGA Radio: Kurzweilige Gespräche zu Fachthemen, von Facility Management über Raumluft bis hin zu Wassertechnik (hier anhören)
  • TGA Studio: Detaillierte Interviews rund um Technologien in der Gebäudetechnik (hier ansehen)

Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wird wöchentlich mit neuen Videos ergänzt.