Wie die Initative für ein „Bauen außerhalb der Norm“ die Diskussion am Bau in Österreich verändert, wie Innovation gerade in der Gebäudetechnik außerhalb der Norm stattfinden kann – und wo Normen trotzdem unverzichtbar sind.
Michael Pokorny, Vorsitzender des Normungskomitees für die Heizlastberechnungs-Norm H 7500-1, antwortet auf die Kritik an der Norm durch...
Einer der wichtigsten Hebel, um die Mobilitätswende voranzutreiben, ist der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur. Nicht öffentlich zugängliche...
Warum Richard Freimüller, dem Präsidenten von Wärmepumpe Austria, der Zug in Richtung natürlicher Kältemittel zu schnell fährt – und die...
Die Wärmepumpen-Branche bereitet sich auf eine Zukunft ohne synthetische Kältemittel vor – weil sie es muss. Bei den natürlichen...
Ein aktuelles Urteil des OGH schafft Klarheit über das Zurückbehaltungsrecht eines Wohnungseigentumswerbers bei einer Ratenzahlung nach...
Diese drei Wörter waren über viele Jahre, speziell in der Immobilienbranche eine Art Qualitätsversprechen, ähnlich den drei Wörtern „Made...
Die strengen Kreditvergaberichtlinien der KIM-Verordnung für den Wohnbau in Österreich laufen Mitte 2025 aus. Ein erleichtertes Ausatmen...
Ein Leitfaden durch das Dickicht an Normen, Gesetze und Leistungserklärungen von Alfred Popper.
Eine Druckprüfung bei Trinkwasseranlagen ganz ohne Kompressoren durchführen? Die neue ÖNORM B2531 macht's möglich und erleichtert somit den...
Hersteller von Wärmepumpen, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik haben mit der aktualisierten F-Gase-Verordnung der EU neue Spielregeln für...
Mit dem Erscheinen der überarbeiteten ÖNORM B 2531 ist ein neues Normenduo komplett. ÖNORM B 1921 und ÖNORM B 2531 greifen nun nahtlos...
Die EU-Gebäuderichtlinie enthält neben Vorgaben zur Renovierung des Gebäudebestands auch Fristen für die Errichtung von...
Von der Analyse zur Strategie: Wie Unternehmen der TGA-Branche in der Praxis auf die EU-Richtlinie reagieren.
Der frühere OVE-Präsident und Aufsichtsratsvorsitzende der Cancom AG mit warnenden Worten an jene, die NIS2 nicht umsetzen.
Gefahrenquelle Baustelle: Wie der OGH die Verkehrssicherungspflichten des Bauherren gegenüber freiwilligen Helfer*innen auf seiner...
Eine Möglichkeit, die EU-Taxonomie für Bestandsgebäude zu erfüllen, ist nachzuweisen, dass diese zu den oberen 15 Prozent des...
Das neue Format des Obmann-Frühstücks der Fachgruppe Ingenieurbüros in Wien bewährt sich: Lukas Mahr gibt in seiner TGA-Kolumne einen...
Die FM-Verbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die neue Richtlinie gemeinsam entwickelt. Sie bildet eine ganzheitliche...
Die Kammer der Ziviltechniker*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen übt weiter Kritik an der Ausschreibung für das neue Dach des...
Drei Kurzveranstaltungen im April behandeln aktuelle oder bevorstehende Veränderungen an wichtigen ÖNORMEN sowie passenden Produktlösungen...
Das EU-Parlament gibt grünes Licht für grüne Gebäude: Die überarbeitete EU-Gebäuderichtlinie stellt neue Anforderungen an die...